Europaweit nimmt die Globalisierung zu und stetig steigt der Wettbewerb im Transportgeschäft, insbesondere wegen Mitbewerbern aus anderen Ländern, deren gesetzliche Auflagen und Rahmenbedingungen mehr Handlungsspielraum zulassen.
Durch Konzentration der Einkäufer steigt die Kundenmacht enorm. Großaufträge werden exklusiver verwaltet, mit dem Ziel, günstiger einzukaufen um den Preisvorteil an ihre Kunden weiterzugeben oder ihre eigenen Margen zu erhöhen.
Der Kostendruck ist enorm und kann aktuell hauptsächlich nur von Billiglohnländern positiv überwunden werden (West-Ost Lohngefälle).
Transportunternehmen haben es heute unglaublich schwer, gutes Personal zu finden, das unter den schwierigen Umständen bereit ist, den Auftrag kostendeckend auszuführen und sämtliche damit verbundene Unannehmlichkeiten wie z.B. Verzicht auf jeglichen Komfort, Zeitdruck, entsprechende Entlohnung, usw, in Kauf zu nehmen.
Transportunternehmen sehen sich heute insofern einer geringen Wertschätzung gegenüber, weil ihre Leistung zum einen nicht ausreichend bezahlt wird und zum anderen weil sie als Umweltsünder und Gefahrenquelle im Verkehr abgestempelt werden. Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist durchwegs negativ, obwohl Transporte zu den wichtigsten Dienstleistungen in unserer Gesellschaft zählen.
Durch die fehlende Wertschätzung in der Gesellschaft einerseits und durch fragwürdige Mitbewerber, sehen sich heute seriöse Transportunternehmen willkürlichen Verkehrskontrollen ausgesetzt. Durch das Image als Umweltsünder und durch das Image als “Ausbeuter”, werden vermehrt Sicherheitskontrollen und Kontrollen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen (z.B. Ruhezeiten) durchgeführt.
Durch gesetzliche Vorschriften müssen immer wieder Investitionen in die Modernisierung des eigenen Fuhrparks vorgenommen werden. Durch diese Investitionen und die laufend steigenden Kosten (z.B. für Maut und Personal) stellt sich bei Transportunternehmen ein bleibender Kostendruck ein.
Durch die gesellschaftspolitische Zielsetzung der Ökologisierung werden die Preise für fossile Treibstoffe und Maut stetig erhöht, was wiederum die Betriebskosten in eine nicht endend wollende Aufwärtsspirale treibt.
Hat ein Transportunternehmen eine Tankkarte, die seine laufenden, flexiblen Bedürfnisse nicht gut erfüllt, führt dies zu Verzögerungen und Umwegen. Fehlende Tankstellen auf der benötigten Route verursachen in der entsprechenden Region Treibstoff-Einkäufe zum Pumpenpreis, was zu höheren Kosten und mehr Aufwand führt.
Aufgrund des hohen Wettbewerbdrucks, müssen Transportunternehmen auf die Forderungen der Kunden nach Zahlungszielen eingehen. Selbst bei Erreichen des Zahlungsziels kann sich der Spediteur nicht sicher sein, dass der Auftraggeber tatsächlich zahlt. Zahlungsausfälle oder verspätete Zahlungseingänge gehören daher für zahlreiche Logistikunternehmen zum Tagesgeschäft. Dies geht zu Lasten der Liquidität und kann den eigenen Betrieb in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen.
In der aktuellen Zeit belasten regelmäßige Krisen (z.B: Flüchtlingskrise, Corona) die Auftragslage und Durchführung bestehender Aufträge der Transportunternehmen. Lange Wartezeiten, Grenzkontrollen, kurzfristige Schließungen von Geschäften oder Produktionen schränken die Flexibilität und Kapazitätsplanung von Transportunternehmen stark ein.
Das Tanken stellt einen großen Kostenfaktor dar. Wird Treibstoff unrechtmäßig entwendet, dann wird das schnell teuer. Tankbetrug sollten Unternehmen deshalb zwingend einen Riegel vorschieben, denn es handelt sich hier nicht nur um einen monetären Verlust sondern - bei Missbrauch durch die eigenen Mitarbeiter- auch um einen Vertrauensbruch. Dies erfordert eine saubere Dokumentation und laufende Kontrolle des Tankverhaltens, um Ausreißer zu erkennen und falsches Tankverhalten schnell aufzudecken. Häufig werden Tankkarten aber auch gezielt von Banden zum Spritkauf gestohlen. Bis der Diebstahl tatsächlich entdeckt wird, können bereits hohe Schäden entstanden sein.
Ein fixer Preis pro Land, die ganze Woche lang – von Mo. bis So. - ganz gleich, wo und wann Sie tanken! Dadurch sind Sie unabhängig von Preisänderungen an der Zapfsäule und sparen sich den Aufwand bei der Suche nach der günstigsten Tankstelle. Alle Preisinformationen sind für Sie 24/7 zugänglich.
Die Ausstellung und Nutzung Ihrer IQ Card ist kostenlos und in keiner Weise verpflichtend! Zudem gibt es keine Neben-, System-, Abrechnungs- Verwaltungs- oder Sperrkosten.
Klare und übersichtliche elektronische Sammelabrechnungen werden in Ihrer Buchhaltung problemlos verbucht und rasch weiterverarbeitet. Alle Informationen, die Sie für Ihre Statistiken, Analysen und Kontrollen benötigen sind zudem jederzeit in Echtzeit und gut struktuiert in Ihrem IQ Card Kundenportal abrufbar. Der einheitliche Wochenpreis spart Ihnen in der Rechnungskontrolle zudem wertvolle Zeit und Geld.
Ihre IQ Card Tankkarten sind mit PIN-Code verschlüsselt und gesichert. Bei jeder Transaktion erfolgt eine Kartenprüfung. Kaufeinschränkungsgruppen und individuelle Kartenlimits regeln, was und wie viel der einzelne Mitarbeiter kaufen kann. In unserem Kundenportal können Kartensperrungen jederzeit online durchgeführt und wieder rückgängig gemacht werden. Statistiken und Reports in Echtzeit ermöglichen maximale Kontrolle über den Einsatz der IQ Card. Auf Wunsch erhalten Sie zu jeder einzelnen Transaktion zusätzlich eine E-Mail-Benachrichtigung.
Ändern Sie Ihre Tages-, Wochen- oder Monats- Tanklimits in Echtzeit. Die Änderungen sind sofort aktiv. Schalten Sie europaweit Ihre Zielländer frei oder sperren Sie sie - individuell nach Tankkarte. Sie erhalten Transaktions-E-Mails mit allen Tankdaten in Echtzeit – zur Kontrolle von einzelnen oder allen Tankkarten! So schützen Sie sich auch vor Tankbetrug.
Rufen Sie Ihre Statistiken ab: Wer hat wann, wo, was und wie viel getankt? Konfigurieren und bestellen Sie kostenlos neue Karten und Ersatzkarten. Generieren Sie Ihre Rechnungen als CSV- oder PDF Datei. Ändern Sie Kennzeichen oder Kostenstellen - legen Sie mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten an, u.v.m.
Insgesamt können Sie an mehr als 2000 Stationen mit der IQ Card tanken. Mit unserem beliebten Tankstellenfinder und Routenplaner (+1 Mio Zugriffe pro Jahr) finden unsere Kartennutzer immer die nächstgelegene Tankstelle im Umkreis oder entlang einer Route und erhalten alle Informationen über die Ausstattung, Serviceleistungen, Öffnungszeiten und GPS Daten der Station. Übrigens, bei welcher Station Sie zu welcher Uhrzeit tanken, ist in Punkto Kosten nebensächlich, da für Sie immer der gleiche attraktive Fixpreis pro Land gilt.
Derzeit gilt diese Option nur für Kunden aus Österreich. Klimaneutral fahren bedeutet, dass die exakte CO2-Menge, die beim Verbrauch des getankten Kraftstoffs entsteht (inkl. Berücksichtigung der CO2-Menge für Vorkette, Produktion und Bereitstellung der Treibstoffe), von uns berechnet und mittels ökologisch hochwertiger Emissionsminderungszertifikate aus international anerkannten Klimaschutzprojekten nach den VCS-Standards bzw. dem Gold-Standards neutral gestellt wird. Sie betreiben Klimaschutz in hohem Ausmaß, erhalten dafür jährlich Ihre Klimaschutz-Urkunde ohne dabei selbst den geringsten Aufwand zu haben. Kontrolliert und überwacht durch die unabhängige Klimaschutzorganisation ClimatePartner.